Schön, dass Du diese Seite gefunden hast!
Hier tragen wir alle Informationen zu den Details der Planung der Bezirksbläserschule der Posaunenbezirke Karlsruhe-Land und Alb-Pfinz zusammen.
Die Bläserschule des Bezirks ist ein Angebot, die musikalische Ausbildung um einen hochwertigen Einzelunterricht zu ergänzen und zusätzlich bei der Gewinnung neuer Bläser:innen zu unterstützen.
Die folgenden ausklappbare Liste enthält Informationen, die wir bereits zu den entsprechenden Themenbereichen zusammengetragen haben. Wenn Du Anmerkungen hast, hinterlasse doch gerne einen Kommentar 🙂 (nur für registrierte und angemeldete Benutzer) oder kontaktiere uns über das Formular.
Bei Interesse am Unterricht melde Dich bitte über diese Seite.
Verwaltung der Bläserschule
Die Bläserschule ist eine Kooperation der beiden Posaunenbezirke im Kirchenbezirk Karlsruhe-Land. Sie stellen jeweils einige Personen, die gemeinsam und ggf. für ihren Bezirk die folgenden Aufgaben übernehmen:
- Lehrerbeschaffung
- Webseite
- Pflege
- Anmeldeplattform
- Werbematerialien und -ationen
- Homepage
- Plakate
- Flyer
- Zentrale Informationsveranstaltungen zum Start
- Planung, Bewerbung und Unterstützung von Aktionen im Bezirk und der badischen Posaunenarbeit
- Landes- und Bundesposaunentage
- Bezirksjungbläsertage
- Vorspielen für Eltern
- …
- Kommunikation mit
- Verwaltungs- und Serviceamt (VSA) Bretten
- Dekanat des Kirchenbezirks
- Chören und Jungbläsern im Rahmen der Kooperation
- Lehrern
- sonstige Anfragen
- Förderverein
- Landesarbeit
- Austausch zwischen den Bezirken
Posaunenchor
Ein Posaunenchor der Posaunenbezirke Karlsruhe-Land und Alb-Pfinz kann sich an der Arbeit der Bezirksbläserschule beteiligen und übernimmt dann folgende Aufgaben:
- Stellen von Ansprechpartner (idealerweise zwei)
bitte auf dieser Seite registrieren und als Ansprechpartner markieren - Stellen von Materialien wie Instrument, Notenständer und Noten (siehe „Unterrichtsmaterial“ unten) für die Schüler
- der Förderverein stiftet ein Begrüßungspaket, welches weitere nützliche Dinge und Informationen beinhaltet:
https://fv.posaunenarbeit.de/begruessungspaket.html
- der Förderverein stiftet ein Begrüßungspaket, welches weitere nützliche Dinge und Informationen beinhaltet:
- Planung und Reservierung eines geeigneten Unterrichtsortes, z. B. das Gemeindehaus (siehe auch „Unterricht“)
- Koordinierte Werbeaktionen zur Schülergewinnung
- Kommunikation mit den Jungbläsern
- Unterstützung bei Veranstaltungen des Bezirks und der Landesarbeit
- Planung und Kommunikation von Veranstaltungen zur Integration in Chor und Kirchengemeinde
- Sommerfest
- Ausflug
- …
- Organisation von Ensemblespiel der Jungbläser, evtl. gemeinsam mit Jungbläsern der Nachbarchöre nach ca. 6 Monaten Einzelunterricht
- Nach ca. 1 Jahr Integration im Chor durch
- Chorpaten
- Auf Jungbläser abgestimmte Probenteile
- Beteiligung bei Auftritten wie Martinsumzug, Kindergottesdienst, Schulfest, Seniorennachmittag, Weihnachtsfeier etc.
- …
- Verlinkung und Bewerbung der Bläserschule auf den Gemeinde- und Chor-Webseite
- Bewerbung von bzw. Anmeldung zu Lehrgängen der Badischen Posaunenarbeit
Schüler
Die geplante Form des Unterrichts wird Einzelunterricht sein. Als Schüler können je nach örtlicher Gegebenheiten sowohl Grundschüler als auch Jugendliche oder Erwachsene angesprochen werden. Ebenfalls kann das Angebot von Bläsern aus dem Chor wahrgenommen werden, die sich weiterentwickeln wollen.
- Alter: ab 8-9 Jahre (4. Klasse), nach oben ohne Begrenzung
- Für die Anmeldung und die Abrechnung des Unterrichts werden wir auf der Webseite ein Formular anbieten, Dekanat und Verwaltungs- und Serviceamt übernehmen dann die Abrechnung
- Als Kostenbeitrag der Schüler planen wir aktuell mit jährlich 12 Monatsbeiträgen zwischen 50 und 60€
- Die Kündigung ist jeweils zum Ende des Schulhalbjahres (31.1. bzw. 31.07.) möglich. Die Kündigungsfrist muss noch abhängig von den Lehrerverträgen gestaltet werden.
Unterricht
Einige der folgenden Punkte ändern sich evtl. noch in Absprache mit den Lehrern
- Wöchentlich 30-minütiger Einzelunterricht in für Posaunenchöre üblicher C-Notation (klingend)
- Nach einer Basisausbildung von ca. 6 Monaten soll der Unterricht in den Chören durch Kleingruppenunterricht und Ensemblespiel ergänzt werden
- Der Einzelunterricht findet während der Schulzeiten nach Absprache nachmittags oder abends statt (kein Unterricht in den Ferien)
- Mindestschülerzahlen pro Unterrichtsort in Absprache mit den Lehrern.
Zu kleine Schülergruppen (<3?) werden ggf. mit Nachbargemeinden zusammengefasst - Teilnehmende Chöre bzw. Gemeinden stellen einen Unterrichtsraum – z.B. das Gemeindehaus – kostenfrei zur Verfügung
Lehrer
Lehrer werden von der Bezirksverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Dekanat eingestellt und erfüllen folgende Anforderungen
- Einwandfreies Führungszeugnis
- Geeigneter Befähigungsnachweis, evtl. „Probestunde“ (?)
- die Befähigung sollte für den Einstieg mit Kindern mindestens Trompetenunterricht beinhalten
- weitere Instrumente (Horn, (Kinder-)Posaune, Tenorhorn, Euphonium, Tuba, …) bei Bedarf
- „Alle Achtung!“ Schulung
https://www.ekiba.de/themen/hilfe-bei-sexualisierter-gewalt/praevention/
Das VSA (Verwaltungs- und Serviceamt) in Bretten hat sich bereit erklärt, die Anstellung und Vergütung der Lehrer zu übernehmen. Die Vergütung entspricht der Anzahl an übernommenen Schülern für das Halbjahr, so dass die Schule kostenneutral arbeitet.
Unterrichtsmaterial
Instrument
- Kinder können je nach Wunsch mit Trompete, (Kinder-)Posaune, Waldhorn, Tenorhorn oder Euphonium beginnen. Ein Leihinstrument ist bei Bedarf vom Chor zu stellen und bei Abmeldung/Kündigung überholt zurückzugeben
- Der Neukauf von Instrumenten wird von der Posaunenarbeit bezuschusst. Dies muss allerdings im Voraus beantragt werden:
https://www.posaunenarbeit.de/zuschuss.html
Notenmaterial
- Die Noten sind vom Chor zu stellen. Zum Einstieg wird eine noch zu bestimmende Bläserschule verwendet. Die Beschaffung der Noten erfolgt über den Shop der Posaunenarbeit; der Gewinn kommt dann der Posaunenarbeit zugute:
https://shop.ekiba.de/fachbereiche/posaunenarbeit.html
Notenständer etc.
- Notenständer und zusätzliche Materialien wie Bleistift, Radiergummi oder evtl. ein Notenheft sind vom Schüler mitzubringen, können aber ggf. auch vom Chor gestellt werden
Werbeaktionen
Gute Erfolge gab es mit einer jährlichen Unterrichtsstunde in der 3. Klasse. Diese war wie folgt aufgebaut:
- Begrüßung
- Vorspiel einiger Bläser des Chores
- Vorstellung der Posaunenchorarbeit
- Informationen zur Tonerzeugung und den Instrumenten
- Ausprobieren der Schüler auf einigen Instrumenten durch die Bläser betreut
- Verteilung von Flyern/Anmeldungen
- Frage- und Antwort-Runde
- Vorspiel Chor
Wünschenswert wäre hier bereits die Mitwirkung der Lehrer der Bezirksbläserschule, um bei Bedarf die Chöre bei der Aktion zu unterstützen und einen ersten Kontakt für die Schüler zu haben.
Dazu müssen die Chöre an die Schule herantreten, idealerweise über eine bekannte Lehrkraft.
Es sollte begleitende Werbung gemacht werden mit
- Presse (BNN, Gemeindeblatt, …)
- Gemeindebrief
- Plakataushang in Kirche, Schaukästen, Gemeindehaus, …
Weitere Gruppen, die angesprochen oder Veranstaltungen auf denen geworben werden kann:
- Jungschar
- Konfirmanden und Eltern
- Feste der Gemeinde / Kirchengemeinde
- Infostand Konzerte
- Teilnahme bei der Ferienbetreuung
- Schülererlebnis
Im Juni 2024 werden zwei Informationsveranstaltungen angeboten mit Präsentation von Posaunenarbeit, Bläserschule, Ablauf und Fragemöglichkeiten für Eltern, Kinder und interessierte Einsteiger
Werbematerialien
- Es werden einheitliche Flyer und Plakate zur Verfügung gestellt, die von der Stiftung Badische Posaunenarbeit gesponsored werden
- Webseite
- für die Präsentation der Chöre und Chorvertreter bitte Bilder zur Verfügung stellen
- Videos der badischen Posaunenarbeit
Download-Seite der bad. Posaunenarbeit - Evtl. Kontakte über Social media wie Facebook, Instagram, …
Zeitplan Start 2024
Februar-März
- Webseite vorbereiten
- teilnehmende Posaunenchöre
- Anmeldeformular
SEPA Mandat
Datenschutzerklärung
- Werbematerialien (Flyer, Plakate) vorbereiten
- Lehrvertragsentwurf (VSA)
- Start Lehrersuche
April-Juni
- Werbeveranstaltungen (zB. „Schulstunde“)
- Plakataushang
- Presseveröffentlichungen
Juni
- 22. und 29. Juni: zentrale Informationsveranstaltungen
Juni – August
- Interessensbekundung
- Anzahl
- Ort
- mögliche Termine
- Koordination der Unterrichtsorte, Termine und Lehrer
- Anmeldung
September
- Start der Bläserschule zum Schulbeginn
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.